Winternutzung FAQs
Häufig gestellte Fragen zur Winternutzung
Separett-Toiletten werden in Schweden entwickelt und hergestellt und sind besonders im Heimatmarkt sowie in anderen nordischen Ländern weit verbreitet. Urin gefriert bei etwa -1 °C bis -2 °C (30–28 °F). Für den Wintereinsatz gelten daher besondere Installationshinweise, die es zu beachten gilt.
Kann ich die Toilette bei Kälte benutzen?
Ja, das ist möglich – es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten. Separett-Toiletten bestehen aus hochwertigem Kunststoff. Wie bei allen Kunststoffen nimmt die Stabilität des Materials bei Frosttemperaturen ab. Vermeiden Sie daher Stöße oder das Absetzen schwerer Gegenstände auf die Toilette und setzen Sie sich etwas langsamer als gewöhnlich.
Ab etwa -10 °C bleibt die Stabilität des Kunststoffs weitgehend erhalten, doch je kälter es wird, desto vorsichtiger sollte man sein. Wenn sich die Toilette in einem beheizten Raum befindet, tritt dieses Problem nicht auf.
Der Urinschlauch kann bei Kälte einfrieren – siehe nächste Frage.
Mein Urinschlauch ist eingefroren – wie kann ich das verhindern?
Stellen Sie sicher, dass das Rohr über die gesamte Länge ein Gefälle von mindestens 2 % hat (ca. 2 cm Gefälle auf 1 m Rohrlänge). Bei geringerem Gefälle kann sich Flüssigkeit im Schlauch sammeln und gefrieren.
Im Winterbetrieb sollte der Außenschlauch einen Innendurchmesser von mindestens 40 mm (1 ½ Zoll) haben. Je früher Sie auf ein größeres Rohr umsteigen, desto geringer ist das Risiko des Einfrierens. Um den Wechsel vorzunehmen, benötigen Sie eine Übergangsmuffe. Solche Muffen sind in den meisten Baumärkten, Sanitärfachgeschäften oder online leicht erhältlich. Dichten Sie beide Seiten der Muffe sowie alle weiteren Übergänge sorgfältig mit Silikon ab.
Wenn die Toilette an einem Ort verwendet wird, an dem die Temperatur regelmäßig unter -10 °C fällt, empfehlen wir, die Außenschläuche mit handelsüblichem Rohrisoliermaterial zu ummanteln.
Sollten die Temperaturen unter -18 °C fallen, kann es notwendig sein, ein Heizkabel um das Rohr zu installieren, um ein Einfrieren zu verhindern.
Der Toilettensitz ist zu kalt – was kann ich tun?
Für frostige Morgenstunden gibt es eine praktische Lösung: Isolierstreifen für den Sitzring. Diese selbstklebenden Schaumstoffstreifen verhindern den direkten Hautkontakt mit dem kalten Kunststoff. Sie werden im 3er-Set geliefert und lassen sich bei Bedarf einfach austauschen.