Separett Tiny FAQs
Häufig gestellte Fragen zu Separett Tiny
Separett Tiny ist die neueste Ergänzung der Separett-Familie von wasserlosen Komposttoiletten. Hier haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
Der obere Teil meiner Tiny-Toilette lässt sich nicht vollständig oder nur ein wenig öffnen. Was kann ich tun?
Wenn der Feststoffbehälter nicht korrekt positioniert oder nicht vollständig abgesenkt ist, kann sich der Sichtschutz im Feststoffring verhaken und verhindert, dass sich der obere Teil öffnen lässt. In diesem Fall den oberen Teil leicht anheben und gleichzeitig den Sichtschutz durch die Öffnung an der Seite oder vorne der Toilette nach unten drücken. Seien Sie vorsichtig und achten Sie auf Ihre Finger. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung, da dies die Scharniere beschädigen oder den Kunststoff zum Reißen bringen kann.
Die rote Kontrollleuchte leuchtet nicht, obwohl der Urinbehälter voll ist. Woran liegt das?
Wenn die rote Anzeigeleuchte nicht leuchtet, liegt das meist an Ablagerungen im Behälter, die den Flüssigkeitssensor stören. So können Sie das Problem beheben:
1. Behälter reinigen
- Mischen Sie eine Lösung aus 50 % weißem Essig und 50 % Wasser.
- Gießen Sie die Lösung in den Urinbehälter und lassen Sie sie über Nacht einwirken.
- Am nächsten Morgen gründlich mit sauberem Wasser ausspülen.
Diese Methode löst Ablagerungen, die die Sensorfunktion beeinträchtigen könnten.
2. Stromversorgung prüfen
Vergewissern Sie sich, dass die Toilette mit Strom versorgt wird und der Lüfter läuft. Ohne Strom leuchtet die Lampe nicht.
3. Verschleiß kontrollieren
Wenn das Problem nach der Reinigung weiterhin besteht, kann ein Austausch des Behälters nötig sein. In sehr seltenen Fällen ist der Magnetsensor oder das Kabel beschädigt und muss ersetzt werden.
Darf man das Lüftungsrohr der Separett Tiny verlängern?
Ja, alle Tiny-Modelle können mit bis zu 5 Metern Lüftungsrohr und zwei 90-Grad-Bögen installiert werden.
Wird ein Frischluftventil benötigt?
Nein, es ist kein zusätzliches Frischluftventil notwendig. Tiny funktioniert gut mit vorhandener Frischluftzufuhr über Fenster, Türspalten oder Lüftungsventile. Es sollten sich jedoch keine weiteren Lüfter im selben Raum befinden.
Wie stark ist der Luftstrom bei Tiny?
Der Lüfter läuft dauerhaft und sollte nicht ausgeschaltet werden, solange sich Abfälle im Behälter befinden. Der Luftstrom beträgt ca. 35 m³/h (20,5 CFM).
Kann das Lüftungsrohr an einen stillgelegten Schornstein angeschlossen werden?
Nur wenn der Schornstein außer Betrieb ist und ein Kunststoffrohr in den Schornstein eingeführt wird. Wir raten davon ab, den Luftstrom frei in den Schornstein zu leiten, da Feuchtigkeit aus dem Bad die Mörtelfugen beschädigen kann.
Müssen die Lüftungsrohre isoliert werden?
Nein, eine Isolierung ist nicht erforderlich. Separett Tiny hat einen Kondenswassersammler im Auslassrohr, der das Kondenswasser zum Urinausgang ableitet.
Wird ein zusätzlicher Lüfter benötigt, wenn sich eine Dusche im gleichen Raum befindet?
Nein. Der Lüfter der Tiny-Toilette sollte der einzige Lüfter im Raum sein. Er läuft ständig, zirkuliert die Luft und leitet auch Dampf aus der Dusche ab. Ein zusätzlicher Lüfter kann einen Unterdruck erzeugen, der unangenehme Gerüche aus der Toilette zieht.
Wird ein Siphon im Urinausgang benötigt?
In der Regel nicht. Der leichte Geruch, der aus dem Urinausgang kommen könnte, wird durch das Lüftungsrohr nach außen geleitet. Ein Siphon wird nur benötigt, wenn Gerüche aus dem Abwassersystem in den Toilettenraum oder in den Bereich der Lüftungsöffnung gelangen.
Kann ich Separett Tiny ohne Lüfter betreiben?
Wir raten davon ab. Ohne Lüfter können sich unangenehme Gerüche bilden und Fliegen können ihre Eier im Feststoffbehälter ablegen. Der Lüfter sorgt für Geruchsfreiheit und bessere Trocknung der Feststoffe.
Kann ich Streumaterial in der Tiny verwenden?
Nein. Separett-Toiletten sind für den Betrieb ohne Zusätze wie Streu, Torf, Holzspäne oder Kakaoschalen ausgelegt. Solche Materialien füllen den Behälter schneller und feiner Staub kann den Lüfter beschädigen.
Wie reinige ich die Separett Tiny?
Verwenden Sie nur nicht-korrosive Reinigungsmittel, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Bei stärkeren Verschmutzungen das Reinigungsmittel anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
Der Feststoffbehälter kann wie jeder andere Kunststoffbehälter gereinigt werden.
Es wird empfohlen, den Urinbehälter regelmäßig zu reinigen: Füllen Sie ihn zu etwa einem Viertel mit sauberem Wasser, verschließen Sie die Deckel und schütteln Sie ihn in verschiedenen Winkeln. Danach das Wasser an geeigneter Stelle ausgießen.
Wie lagere ich meine Separett Tiny-Toilette?
Der Lüfter läuft dauerhaft, um Gerüche zu verhindern. Wenn Sie die Toilette lagern und den Lüfter ausschalten möchten, müssen Sie den Feststoffbehälter entleeren und entfernen, da es sonst zu Geruch und Fliegenbefall kommen kann. Ein sauberer Behälter kann in der Toilette gelagert werden.
Urin „gluckert“ beim Entleeren aus dem Tiny-Behälter – was tun?
Das passiert, wenn keine Luft in den Behälter strömen kann und beim Ausgießen ein Unterdruck entsteht.
Wenn das Rückschlagventil keine Luft mehr hineinlässt, kann es verklebt sein. Das Gummi des Ventils kann nach dem Trocknen zusammenkleben, besonders wenn Wasser durch das Ventil gespült wurde.
So lösen Sie das Problem:
Verwenden Sie einen Zahnstocher oder einen ähnlichen dünnen Gegenstand.
- Führen Sie ihn vorsichtig von außen in das Ventil ein (von der Seite, die normalerweise nach außen zeigt).
Bewegen Sie die Spitze leicht, bis sich das Gummi hörbar löst. Kein Kraftaufwand nötig – ein sanftes „Lösen“ reicht meist aus.
Tipps zur Vorbeugung:
-
Kein Wasser durch das Ventil spülen.
-
Wenn doch Wasser hineingelangt, das Ventil anschließend manuell öffnen oder offen trocknen lassen.
Separett Tiny mit Urinbehälter
Behälter entfernen, zu etwa einem Viertel mit sauberem Wasser füllen, Deckel schließen, schütteln und ausleeren. Ein sauberer Behälter kann in der Toilette gelagert werden.
Separett Tiny mit Urinschlauch
Urin gefriert bei ca. -5 °C. Bei Frostgefahr sollte der Urinschlauch entleert werden. Eine korrekt verlegte Leitung mit Gefälle entleert sich selbst. Wird ein Geruchsverschluss (Siphon) verwendet, kann zur Entleerung Druckluft oder eine andere geeignete Methode nötig sein.