Ejektortank FAQs
Häufig gestellte Fragen zum Separett Ejektortank
Der Separett Ejektortank ist eine einzigartige Möglichkeit, Urin aus einer Trenntoilette zu sammeln und ihn als Dünger für Rasenflächen zu nutzen. Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zum Ejektortank.
Wie verwende ich den Separett Ejektortank?
Der Ejektortank enthält ein eingebautes Ejektorventil, das durch den Druckunterschied im Wasserstrom den Urin aus dem Behälter ansaugt und im Verhältnis 1:8 mit Wasser vermischt. So entsteht eine sichere Nährlösung für Grasflächen.
Für den einwandfreien Betrieb ist ein Wasseranschluss mit mindestens 2,5 bar / 35 psi / 250 kPa erforderlich. Dieser Druck reicht aus, um die Mischung auf gleicher Höhe oder tiefer als der Behälter auszubringen. Bei niedrigerem Wasserdruck wird der Behälter mit Wasser gefüllt, anstatt Urin auszugeben. Soll die Mischung bergauf gepumpt werden, ist ein höherer Wasserdruck notwendig.
Wie lagere ich den Separett Ejektortank im Winter?
Urin gefriert bei etwa -5 °C (23 °F). Bei Frostgefahr muss der Tank vollständig entleert werden – sowohl der Urinbehälter als auch der Ejektor im Deckel. Wird der Ejektor nicht geleert, kann dieser durch gefrierende Flüssigkeit beschädigt werden. Der Behälter selbst kann wie jeder Kunststoffbehälter gereinigt werden.
Kann ich den Ejektortank im Boden eingraben?
Ja, der Ejektortank kann eingegraben werden – allerdings nur bis zur Stelle, an der der breitere obere Bereich des Behälters beginnt. Tiefer sollte er nicht im Boden versenkt werden.
Woran erkenne ich, dass der Ejektortank geleert werden muss?
Im Tank befindet sich eine Schwimmeranzeige. Steigt der Flüssigkeitsstand, steigt auch der Schwimmer. Sobald der rote Markierungsstift sichtbar wird, ist es Zeit, den Tank zu entleeren.
Wie lang darf der Schlauch sein, mit dem die Mischung ausgebracht wird?
Der Ejektortank wird mit einem 10 m (33 ft) langen Schlauch geliefert. Dieser kann auf bis zu 20 m (66 ft) verlängert werden. Bitte beachten Sie dabei Folgendes:
-
Alle Verlängerungen müssen mit einer dichten Verbindung versehen werden.
-
Vermeiden Sie Schnellkupplungen – diese verändern den Innendurchmesser und führen zu falschem Wasserdruck.
-
Die Originaldüse darf nicht ersetzt werden. Verlängerungen müssen daher in der Mitte des Originalschlauchs vorgenommen werden, nicht am Ende.